Auerswald Türsprechanlage TFS Dialog 200 – Test
Samstag 7. August 2010, 16:07
Die TFS Dialog 200 ist eine Türsprechanlage für Analoge Nebenstellen einer Telefon-Anlage.
200 ist die Serien-Bezeichnung, mit den Ausführen 201 – 204 (1 bis 4 Klingeltasten).
Außerdem gibt es noch die 300-Serie für die Unterputz-Montage und ein ‚Bastel-Modul‘ zum Einbau in vorhandene Sprechgitter/Briefkasten-Systeme.
Ich habe Sprechanlage Dialog 203 jetzt seit etwas mehr als einer Woche im Einsatz.
Sie ersetzt die Telegärtner Doorline a/b.
- TFS Dialog 203
- TFS Schaltmodul
- TFS Dialog 203
- Telegärtner Doorline a/b
Grund war vorallem die doch recht Bescheidene Sprachqualität/Lautstärke der Telegärtner. Direkt an der Straße und zur Straße hin gerichtet hört man nichts im Lautsprecher, wenn gerade ein Auto vorbei fährt, da automatisch zwischen Lautsprecher und Mikro gewechselt wird. Nur hört man selber das Auto auch nicht, solange man spricht, kann also nicht durch Abwarten drauf reagieren.
Klang / Gesprächsqualität
Das Umschalt-Verhalten ist bei der Auerswald generell das gleiche, es klappt aber deutlich besser.
Man muss schon draußen sprechen, bzw die Geräusche müssen sehr laut sein, damit man im Lautsprecher nichts hört. Dazu ist der Lautsprecher lauter und das Mikrofon empfindlicher. Daraus ergibt sich eine deutlich bessere Sprach-Qualität und Lautstärke.
Dennoch stellt sich die Frage, warum die Umstellung auch von den Außen-Geräuschen abhängt und nicht nur durch die Sprache am Telefon geregelt wird. Da es aber gut funktioniert, kann es auch egal sein…
Eine kleine Besonderheit ist, das man nach dem Klingeln draußen keine Wähl- und Freizeichen o.ä. hört. Sobald man dann ans Telefon geht und spricht, wird der Lautsprecher eingeschaltet. Dabei wird die Sprache erkannt, nicht das reine abheben. Dennoch klappt diese Erkennung schnell und Zuverlässig. Ein ‚Verschlucken‘ des ersten Wortes ist nicht zu spüren.
Bei anderen Herstellern gibt es eine solche Möglichkeit nur, indem man nach dem abheben eine Taste drücken muss.
Auch das Auflegen am Telefon wird sehr schnell erkannt. Das bei anderen Systemen teilweise recht lange ’nachtuten‘ lässt sich zwar technisch nicht ganz verhindern, ist aber mit nur 2 Tönen sehr kurz.
Da man durch die nicht hörbaren Wähl-Geräusche nicht wirklich weiß, ob man nun richtig gedrückt hat, wird beim Drücken ein Bestätigung-Ton ausgegeben. Man kann diesen Ton aber auch abstellen.
Telefonieren
Wie ein Telefon, wählt auch eine Türsprechanlage mit a/b-Anschluß einfach eine Nummer.
Und hier muss man vor dem Kauf aufpassen: Bei manchen Modellen sind die Nummern-Längen sehr begrenzt, R oder * und # sind nicht wählbar, oder das R wird zwangsweise gewählt,…
Hier ‚muss‘ dann die TK-Anlage mitspielen, z.b. mit Kurzwahlen, abstellbarer Amtsholung o.ä.
Bei der TFS-Dialog ‚fehlt‘ nur das R. Die Nummern können hinreichend lang sein (z.B. für Handy), dürfen Wählpausen enthalten und auch * und #. So ist das statt dem R meist auch mögliche ** für die interne Wahl möglich.
Auch ganz leer darf die Nummer sein, wenn man z.B. eine Direktruf/Babyruf Funktion in der TK-Anlage verwenden möchte (automatische Wahl beim Hörer-abheben).
Eine Möglichkeit, bei Nicht-Erreichbarkeit automatisch die Nächste Nummer zu wählen, fehlt. Es stellt sich aber eh die Frage, ob die Leute lange genug warten würden…
Dafür ist es möglich, eine andere Taste zu drücken, solange es noch klingelt. Die TFS legt dann auf und wählt die neue Nummer. Das hat natürlich auch so seine Nachteile, ist man nicht schnell genug dran, oder klingelt jemand Sturm, wird der Rufaufbau immer wieder abgebrochen. Verhindern lässt sich dies nicht, nur ein Schutz-Zeitraum Einstellen (siehe weiter unten). Erst recht unverständlich ist, warum dieses abbrechen auch bei mehrfachem Druck der gleichen Taste passiert.
Immerhin ist dieses Abbrechen dann nicht mehr möglich, sobald das bestehende Gespräch erkannt wurde und der Lautsprecher an ist.
Die Zeit zwischen betätigen des Klingelknopfes und Klingeln am Telefon kommt mir etwas länger vor als mit der Telegärtner Doorline, ist aber auch nicht sooo extrem. Ein bisschen nachbessern könnte man hier aber schon noch.
Äußeres
Das Gehäuse ist schön klein und vorallem flach. Es steht nur ca 1 cm von der Wand ab. Da stehen manche Unterputz-Systeme weiter ab. Dazu komtm aber ggf noch ein Regenschutz-Dach. Regenschutz ist zwingend nötig, wenn die TFS nicht z.B. durch ein Vordach vor Regen geschützt ist.
Auerswald bietet hier auch ein Schutzdach in 2 Größen (zum Überdecken größerer Montage-Löcher von der alten Sprechanlage)
Von der Breite passt es gut an die vorgesehen Stelle. Viele Systeme sind breiter zu tief und passen daher nicht. Der vorhandene Rand ergibt gleich den Regenschutz und zusammen mit den kleineren Tasten ist es für Klingelkinder auch nicht mehr so leicht, ’spontan‘ zu treffen.
Das Gehäuse an sich ist aus natur eloxiertem Aluminum und damit deutlich schöner und haltbarer als das weiße Plastik der Telegärtner (z.b. Verfärbungen).
Es gibt keine Schrauben außen am Gehäuse. Zu Montage wird mit einem speziellen Werkzeug eine Feder im Sprechgitter betätigt und dann das Beschriftungsfeld entfernt. Das Gehäuse wird durch die dann zugänglichen Schrauben in der Wand gehalten. Bei stabiler Montage lässt sich die TFS dann auch nicht ‚einfach so‘ abmontieren.
Anschlüsse
Die sind nun wirklich ausgiebig vorhanden: Es können 2 Klingeln (je max 500 mA), ein Türöffner (2 A) und ein Treppenlicht-Relais angeschlossen werden.
Die Treppenlicht-Funktion kann anstelle der Klingel-Funktion auf eine Taste gelegt werden und/oder per Telefon-Code aktiviert werden.
500 mA für eine Klingel sind sehr wenig. Das sollte man vor dem Anschluss nachmessen. Bei mir sollen 2 klassische Schellen gleichzeitig regieren, die zusammen ca 1,2 A brauchen. Also schon eine alleine hat über 500 mA.
Und einen Anschluss für den Klingeltrafo gibt es natürlich auch noch.
Praktisch, wenn man nur 2 Adern hat: Der Strom ist nur für Tasten-Beleuchtung und die Zusatz-Funktionen (Klingeln, Treppenlicht, Türöffner) nötig.
Wobei die Tasten-Beleuchtung alternativ auch aus der Telefon-Leitung versorgt werden kann. Das ist aber recht unpraktisch: Damit der Strom aus der Telefon-Leitung reicht, ist diese ständig belegt und die TFS so nicht anrufbar (z.B. wenn man wem am Fenster oder per Kamera sieht und ansprechen will, bevor er klingelt). hier wäre eine Anklopf-Erkennung wünschenswert.
Nach dem Klingeln braucht es dadurch auch etwas länger. Es muss ja erst ‚aufgelegt‘ werden, dann nochmal mindestens 1,5 Sekunden warten damit die TK-Anlage kein R erkennt und dann erst wählen.
Immerhin geht es auch ganz ohne Beleuchtung. Dies ist wohl auch vorzuziehen, wenn kein Stromanschluss möglich ist.
Das sich alle Ausgänge die Masse mit dem Trafo teilen, ist ein Potential-freier Anschluss nicht möglich.
Dies ist je nach Anschluß-vorhaben evtl unpraktisch.
Schaltmodule
Die Schaltmodule sind eine Besonderheit von Auerswald. Damit ergibt sich das Problem mit dem Potential-freien Anschluss, Kabel-Verlege-Probleme und den nur 500 mA. Die Schaltmodule können 1 A schalten.
Angeschlossen werden diese Module an beliebiger Stelle in der Telefonleitung zwischen TFS und TK-Anlage.
Das Modul verhält sich wie ein Klingeltaster und wird direkt aus dem zu schaltenden Stromkreis versorgt. Bei zu hohem Innenwiderstand des zu betätigenden Gerätes klappt dies nicht, daher kommt ein passender widerstand gleich mit. Im Moment des schaltens bekomtm das Modul natürlich keinen Strom mehr, es hält sich dann durch einen Kondensator für 1,5 – 4 Sekunden (die Zeit ist nicht wählbar, sondern ergibt sich wohl durch den Ruhestrom). Jedenfalls ist es hier für die Klingel gut passend.
Es sind wohl beliebig viele Schaltmodule möglich. An jedem kann eine Frequenz von 1 – 6 gewählt werden. Diese kann man den Klingeltastern, der Licht-Funktion oder der Türöffner-Steuerung zuweisen. Das unabhängig von den im TFS eingebauten Klingel-Anschlüssen. Auch über einen Code am Telefon kann man die Frequenzen später ‚auslösen‘.
Unpraktisch ist, das jedes Modul nur auf eine Frequenz reagieren kann. So kann man z.B. nicht die Klingel beim Kind auch auf den allgemeinen Familien Klingel-Knopf legen. Da brauchts dann ein Modul mehr….
Mein Anschluss
Nachdem nun schon zum betätigen der Klingel kein Strom an der TFS nötig ist und eine stabile Versrgung nur für das Tasten-Licht egal ist, habe ich deren Strom-Anschluss einfach parallel zum Klingel-Taster angeklemmt. Das Licht ist dann eben kurz aus während es klingelt, erspart aber ein extra Netzteil, wie es bisher für die Telegärtner nötig war.
Einstellungen und Verhalten
Etwas unpraktisch: um Einstellungen zu verändern, muss man erst am TFS für 5 Sekunden eine Taste drücken. Dann hat man 3 Minuten Zeit, per Telefon anzurufen, um Einstellungen vorzunehmen. Da man für die Einstellungen eine PIN braucht, ist dieses zwingende Taste-Drücken recht unnötig.
So kann man die Einstellung nicht von Unterwegs aus ändern, bzw muss auch sonst vor Umstellen der Nummer (z.B. Zuhause oder Handy) imemr erst nach draußen und dann zum Einstellen nochmal rein.
- Es gibt eine Zeit-Einstellung, die oben Beschriebenes abbrechen durch mehrfaches Klingeln verhindern soll (0,5 – 4,5 Sekunden). Das ist aber sehr unpraktisch gelöst, die Einstellung wirkt schon für das erste Klingeln. Man ‚muss‘ es also bei 0,5 Sekunden lassen, damit es nicht unerträglich lange dauert, wenn jemand klingelt.
Eigentlich sollte das erste Klingeln sofort die Wahl Auslösen und die Mehrfach-Drück Schutz-Zeit eigenständig einstellbar sein (und auch deutlich länger) und auch mehr als . Völlig unverständlich ist, warum auch bei mehrfachem Druck der gleichen Klingeltaste erst abgebrochen und neu gewählt wird. - Zeit zwischen Auflegen und abheben. Laut Anleitung wirkt diese für die Strom-Versorgung aus der Telefon-Leitung, wo ja erst aufgelegt werden muss.
Sie wirkt aber auch, wenn jemand mehrfach klingelt. Das ist so auch richtig, sollte aber erwähnt werden. - Anruf-Zeit: in 10-Sekunden schritten, wie lange es klingeln soll. Ein normaler Anrufbeantworter geht nach ca 20 Sekunden dran (bei 4 Klingeltönen). Je nach gewünschtem Verhalten (AB soll übernehmen oder eben nicht), sollte die TFS ca 10 Sekunden länger anrufen als der AB zum abheben braucht oder eben der AB mindestens 5 Sekunden später (z.B. nach 5 Klingeltönen) abheben.
Sollen die Anrufe auch mal aufs Handy gehen, sollten mindestens 30 Sekunden eingestellt werden. - Lautstärke, Leitungs-Empfindlichkeit, Umgebungs-Lautstärke: Sollte die Werkseinstellung kein gutes Ergebnis liefern, kann man hier rumprobieren. Ich habe es auf Werkseinstellung gelassen. Eine automatische Einmessung gibt es nicht, ist aber wohl hier auch nicht nötig (da es ja passt).
Info: Sollte es trotz Anpassung der Leitungs-Empfindlichkeit nicht gut oder garnicht mit der Fritz!Box laufen, an den Auerswald-Support wenden. Dann ist ein Firmware-Update der TFS nötig, was von Auerswald durchgeführt wird. - Die Nummern: Hier kann man 0-9, *# verwenden und indem man einfach etwas abwartet (auf einen Signalton) auch eine Pause.
Nach Eingabe der Nummer legt man das Telefon auf und muss für weitere Einstellungen neu anrufen. Immerhin ist es dann nicht nötig, vorher draußen 5 Sekunden zu drücken.
Fazit
Deutlich besser als die Telegärtner aber nur unwesentlich teurer (geht auch unter/um 200 EUR).
Ein Schaltmodul kostet ca 35 EUR.
Wer also was neues sucht, das schön aussehen, gut funktionieren und ggf auch noch klein und bezahlbar sein soll ist hier gut bedient.
habe bzgl. der Auerswald TFS noch etwas gefunden:
–> http://forum.gigaset.com/posts/list/15805.page
Die Auerswald TFS Dialog 200 scheint empfindlich gegenüber nicht ausreichender Spannungen am A/B-Anschluss zu sein (?) (hier bei Sx353)
– Kannst Du das bestätigen ?
– ist dieses Problem gelöst, wenn man die TFS generell durch einen Klingeltrafo speisen würde ?
Also bei mir gibt es solche Probleme nicht.
Klingeltrafo oder nicht ist nur für das Licht und die zu schaltenden Geräte wichtig. Sollte kein derartiger Anschluss vorhanden sein, das Licht dennoch entsprechend Anschließen oder ganz weglassen, dann leuchtet es eben nicht.
Aber anderes Problem:
Da man ja nach dem Klingeln nichts hört und auch immer wieder durch Drücken eines anderen Knopfes (oder nochmal den gleichen) den Rufaufbau abbrechen kann, ist eine Verbindung zu Handys garnicht möglich. Allein der Rufaufbau bis es am Handy klingelt braucht ca 10 Sekunden und bis dahin wird sicher ein anderer Knopf gedrückt (in 2 von 2 Versuchen vorgekommen).
ich konnte nicht warten und habe mir die „TFS Dialog 201“ und ein „Schaltmodul“ gestern geholt 😉
# Deinen Test kann ich bestätigen:
– schön aus Alu (leider nicht regen-dicht)
– schön flach
– beste Sprach-Qualität
– das beste, was man für den Preis derzeit bekommt
# leider funktioniert es tatsächlich nicht am TFS-Port des Sx353
– es ist (leider) genau so wie hier beschrieben: http://forum.gigaset.com/posts/list/15805.page
– (Ruhespannung 50V beim Abheben der TFS bricht es zusammen auf 11V die Auerswald TFS benötigt aber mindestens 16V (ohne Klingeltrafo sogar mind. 18V)
– auch bei mir ist daher derzeit eine 9V Batterie in Serie geschaltet 😉
(wird noch ersetzt durch ein kleines 6V-DC-Netzteil oder einen AC/DC-Wandler (Mini-Platinen-Modul) und dann aus dem Klingeltrafo AC mit versorgt)
# das mit den Schaltmodulen ist großer Mist:
(leider habe ich deinen Bericht vorher nicht ausführlich genug gelesen)
– schlecht: Das Modul wird direkt aus dem zu schaltenden Stromkreis versorgt (wie/womit denn AC? DC? / wie hoch dürfen diese max. sein ?)
– schlecht: Im Moment des Schaltens bekommt das Modul natürlich keinen Strom mehr
– schlecht: Schaltzeit (Haltezeit) nicht wählbar 1,5 – 4 Sekunden (bei sehr hochohmigen (elektronischen) Sachen gehts gar nicht wieder aus bzw. ist undefiniert -> man muss einen Widerstand anbringen.
– beim Test mit unserer Hof-Tor-Steuerung (elektronisch), welche einen „echten“ potentialfreien Kontakt erwartet, ergab sich beispielsweise eine undefiniertes Verhalten:
mal wurde geschaltet / mal nicht -> Schaltzeit mal 1 Sek (Tor löst nicht aus) mal 6 sek.
–> Die Elektronik der Torsteuerung kommt wohl nicht damit klar, dass das Schaltmodul im Ruhezustand Strom zieht und sich eben nicht wie ein offener (potentialfreier) Kontakt verhält…
– Das Schaltmodul benötigt 8 – 18 V AC
– Eigentlich ist das recht praktisch, weil man so ein Extra Netzteil spart.
Der Ggf nötige Widerstand ist beim Modul immer mitgeliefert.
Für die Torsteuerung muss man wohl dann doch mit Netzteil und Relais was Basteln…
Ich teste auch noch, ob ein vorhandenes Modul den Ruf-Aufbau unnötig verzögert.
Dann muss eben doch ein Netzteil und Relais her, um die Klingel zu steuern.
Oder gibts ’normale‘ Relais, die sich kurzzeitig (1 – 2 Sekunden) selbst halten können?
ich besitze ebenso eine Auerswald Dialog (202) –> siehe http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=1575047&postcount=24
programmiert habe ich diese mittlerweile, jedoch aus folgendem Grund noch nicht fest verbaut:
1. Zusatzklingel (Läutwerk auf 230 V) kann ohne weiteres nicht einfach angeschlossen werden, es wird laut Auerswald Support ein sog. Anschaltrelais benötigt –> was ist das genau und wo bekomme ich so was her (Empfehlungen?)
2. Die Dauer bis die an der Fritzbox (7170 mit 3-fach Adapter für ab-Port) angeschlossenen Telefone (1 x Philips Dect, 1 x kabelgebunden analog) dauert 5 – 10 Sekunden (LED Festanschluss an Fritzbox geht an, dann wieder aus, dann Internet-LED und dann klingelts irgendwann. Ich verwende keinen Festnetzanschluss, sondern telefoniere ausschließlich über Sipgate (VoIP) –> wie kann ich dieses Verhalten ändern/beschleunigen?
1. Das wird mit einem ’normalen‘ Relais gehen. Es muss nur 230V und entsprechenden Strom Schalten können.
Solche Basteleien dürfen aber nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Falscher Anschluss und/oder ungeeignetes Material kann zu Stromschlag führen!
2. Bei mir dauert es 8 Sekunden ,bis ein auf ’sofort annehmen‘ gestellter AB drangeht. Mit der Telegärtner sind es 4 – 6 Sekunden. Bei gleicher zu wählender Nummer und auch sonst gleichem Anschluss.
Ein Analog-Telefon unterdrückt ggf den ersten Klingelton. Dies kann man je nach Modell einstellen. Anleitung zum Telefon lesen. GGf von einem Telefon zum anderen anrufen und gucken, ob es direkt mit dem Ersten Ton auch schon Klingelt.
Mit einem ISDN-Gigaset gibt es solche Probleme nicht und man hat den vollen ISDN-Komfort und weitere Vorteile. Auch bei VoIP-Only.
Ggf hilft es auch, die Amtsholung der Nebenstelle abzustellen. Ich teste das mal..
So, ausprobiert:
Bei der Fritz!Box 7390 kann die Amtsholung nicht abgestellt werden.
Probier das mal bei der 7170.
Am besten vorher am gerufenen Telefon oder einzeln angeschlossen einen AB auf sofort aktiveren, um die Zeiten zu vergleichen.
Es sollte schon ein eigener AB sein und keine Provider-Mailbox o.ä.
Amtsholung aktiveren: #12*1*
Deaktiveren: : #12*0*
Die 2 ist die Nebenstelle. Also je nach Nebenstelle dort die 1 oder 3 einsetzen.
Klappt das ganze, dann mit #91** speichern, sonst ist es nach nem Neustart weg.
Und: hier berichten, ob es klappt oder nicht
Ich würde gerne eine Auerswald TFS an einen Speedport W504V anschließen/ betreiben. Der Speedport hat 2 Anschlüsse für analoge Telefone, ich benötige nur 1 „Nebenstelle“ der 2. Anschluss wäre für die TFS frei.
Lassen sich die Geräte kombinieren ?
Ja.
Die Auerswald muss dann **1 wählen, um das Telefon zu erreichen.
Hallo, ich verfolge gerade die Kommentare zu der TFS Dialog. Ich muss meine herkömmliche Türklingel ersetzen, da ich zwei Stockwerke versorgen muss und habe ein paar Fragen, die mir evtl. jemand von Euch beantworten kann.
– kann man jeden Klingelknopf einzeln belegen? Sprich, kann man jedem Knopf eine andere Nummer zuweisen?
– was benötige ich noch für das Auslösen des Türöffners? Wie wird der Impuls gegeben?
– wenn ich mit einem Knopf das Licht einschalten möchte, benötige ich dann noch ein zusätzliches Relais?
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Viele Grüße
Martin
1. Ja, anders würde ja nicht wirklich Sinn machen..
2. Wenn der Schaltstrom reicht und kein ’normaler‘ Knopf zusätzlich nötig ist, ist kein weiteres Relais nötig.
3. Wohl ja. Es wird eine Schaltspannung ausgegeben, mit der muss über ein weiteres Relais dann der Kontakt betätigt werden.
Arbeiten an 230V dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden! Die TFS Dialog und die Schaltmodule dürfen keine 230V schalten. Sonst hat man die 230V auf dem Gerät und den Telefonleitungen.
Hallo Mega,
vielen Dank für deinen außführlichen Berichte. Der hilft auch einem Laien weiter.
Ich bin auf der Suche nach einer guten Lösung für unser neues EFH. Die TFE sollte sich an die FB anschliesen lassen. Habe im IP-Forum schon viele Tipps von Dir zur Telegärtner gelesen.
War mir eigentlich auch sicher „Telegärtner TS2-a/b“ zu nehmen, das Teil kann ich im Haus anschließen und somit brauche ich mit dem Türöffner keine Sorgen haben. Die Leitung wäre von der Sprechstelle ca. 3m Kabellänge bis zum „Telegärtner TS2-a/b“, geht das überhaupt bezüglich der Sprachqualität?
Vorallem lese ich nun hier in deinem Bericht, dass die Telegärtner etwas schwach wäre bei der Sprachqualität. Wobei unser Haus leigt in einem ruhigen Wohngebiet, ist dann vieleicht doch nochmals anders als bei Dir an einer vielbefahrenen Straße!?
Hier auch noch mein Betriag im Forum:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?p=1605361#post1605361
Denkst Du meine Lösung ist mit einer ausreichenden Sprachqualität hinzubekommen? Oder sollte ich doch er die Auerswald nehmen? Wobei hier ja wieder die Elektronik Außen liegt und somit der Türöffner zu manipulieren wäre?
Danke für Deine Hilfe und Grüße
master
Auch bei der TFS Dialog kann man über die Schaltmodule den Türöffner innerhalb des Hauses Anschließen.
Für ein Ruhiges Wohngebiet, sollte auch Telegärtner reichen, ggf ist es bei der TS2-a/b auch besser. Und wenn die Sprechstelel nicht direkt zur Strasse hin ausgerichtet ist oder weiter von der Strase entfenr, soltle das schon klappen.
3m Kabel ist recht kurz, das ist kein Problem.
Die Fritz!Box sollte man generell besser im Flur oder Büro oder Wirtschaftsraum o.ä. des EG oder 1.OG unterbringen, nicht im Keller. Dazu dann auch Splitter und NTBA auch an dieser Stelle.
Dann dann ein ISDN-Gigaset und eben die Sprechstelle, nach Bedarf ein Fax/Multi.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Denke die TFS ist dann, wie schon dir schon geschrieben, die qualitativ bessere Lösung, zumal man die Wähltöne etc besser ausschließen kann. Und das Alu ist einfach schöner und haltbarer.
Noch eine Frage zum Anschluss des Türöffners. Die TFS Dialog 201 hat doch sicherlich die Elektronik auch in der Sprechstelle? Da möchte ich ja kein Türöffner anschließen, Du meinst dann das zusätzliche Modul „a/b-Schaltmodul Nr. 90638“ um daran im Hausinneren den Türöffner anzuschließen?
Zudem wird dann noch ein Klingeltrafo benötigt? Der wird dann in den Sicherungskasten mit eingebaut?
Dann müsste ich alles habe? Evtl. noch das Wetterschutzdach?
Unser Haus ist ohne Keller, es gibt ein Technikraum im EG, dieser befindet sich hinter der Außenwand der Sprechstelle. Da kommt die ganze Technik des Hauses zusammen auch die FritzBox. Das müsste doch dann gehen, darüber ist noch ein OG und einer kleines DG. Das sollte die FB mit DECT und WLAN versorgen können!?
Grüße
master
Ein Klingeltrafo ist eh nötig.
Bei geschicktem Anschluss reicht auch einer für alles, inkl dem Tastenlicht und einer Zusatzklingel (die ist eh zu empfehlen).
Wetterschutzdach ist immer nötig, wenn die TFS nicht unterhalb eines normalen Haustür-Vordaches oder mit sonst einem Regenschutz montiert ist.
Statt dem Fritz!Box DECT ist ein ISDN-Gigaset auf jeden Fall vorzuziehen. Qualität, Reichweite und Handhabung sind einfach besser.
z.B das Sx675/Sx685 oder auch das DX600A. Dazu dann z.B. die Mobilteile S79H oder C59H/S67H/C47H. Ggf auch die ‚Luxus-Modelle‘ SL400H und SL78H.
(Siehe hierzu die Teilweise vorhandenen Tests)
Das mit dem Klingeltrafo ist mir noch nicht klar.
Bei Auerswald steht doch, dass man für die reine Kingel-/Sprechfunktion keinen Strom benötigt. Ich könnte mir also einfach schonmal die TFS Dialog kaufen und direkt an die Fritzbox an Fon anschliesen und alles mal ausprobieren!? Oder verstehe ich da was falsch? Theoretisch geht auch die Beleuchtung, so wie Du in deine Bericht geschrieben hast, aber halt mit den angesprochenen Einschränkungen.
Der Trafo ist nur nötig, wenn ich dann den Türöffner anschliesen möchte, weil dieser (mehr) Strom benötigt. Oder eine sperate Klingel im Flur!?
Der Trafo kommt aber in Sicherungskasten? Das muss ja dann ein Elektriker setzten? Das Kabel vom Sicherungsmodul kann ich dann an das Schaltmodul a/b für den Türöffner hängen?
Sorry für die vielen Fragen, da unser Baufritze jedoch 750€ für einen normale 1mal-Gegensprechanlage (Siedle) möchte, muss ich mich selbst umschauen und informieren. Bin Dir echt dankbar für deine Testberichte und Hilfestellungen. Somit bekomme auch ich als Laie eine tolle kostengünstige TFS-Lösung mit Integration in die Telefonkommunikation.
Ja, so theoretisch geht es ohne Klingeltrafo. aber die Einschränkung ist dann schon recht hoch, bzw man verzichtet auf das Licht.
Statt diesen vom Elektriker setzen zu lassen, kann man aber auch ein passendes Steckernetzteil nehmen.
Dazu dann eben 2 Schaltmodule, einmal TÖ, einmal Klingel.
Hat den Vorteil, das eine Überlastung durch Bastel-Fehler oder eine zu starke Klingel wenn, nur das Modul schrottet und nicht die TFS.
Der Anschluss wird dann auch übersichtlicher.
Soll ich nen Schaltplan dazu machen?
Ist zusätzlich ein normaler Öffner-Taster nötig?
Vielen Dank für Dein Angebot. So ein Schaltplan wäre natürlich spitze. Würde mich richtig freuen.
Ein TÖ und eine Klingel sind ausreichend. Ein zusätzlicher Öffner brauchen wir nicht, in Bedarfsfall können wir ja über die Telefone die Türe öffnen.
Kannst Du mir auch eine Klingel empfehlen. Da kenne ich mich garnicht aus. Die Klingel würden wir einfach im Flur an die Wand hängen, wenn wir da durch die Wand bohren sind wir wieder im Technikraum mit dem Rest der Anlage.
Bezüglich des Steckernetzteils, zieht sowas nicht deutlich mehr Strom? Und die Dinger werden doch immer recht warm und das ganze dann im Dauerbetrieb?
Macht da beim Neubau nicht das Sicherungsmodul mehr Sinn, der Elektriker kommt ja eh, dann könnte er für ein kleines Zubrot das Teil doch sicher installieren?
Wäre meine Bestellliste komplett:
– 1x TFS Dialog 201
– 1x Wetterschutzdach (klein)
– 2x a/b-Schaltmodul (für TÖ und Klingel)
– 1x Klingeltrafo Nr.90098 für 29,00 € (der ist für den Sicherungskasten?)
– 2-Draht Kabel! (aus dem Baumarkt? oder ist das bei Auerswald inklusive?
– Ein TAE-Stecker um die a/b-Kabel an die Fritzbox anschließen zu können.
Ein passendes Netzteil gibt es von Auerswald nicht? Bei Telegärtner hab ich sowas mal gesehen.
Vielen Dank nochmals für Deine individuelle Hilfe, hoffe ein paar andere können hiervon auch noch profitieren.
Da isses:
http://www.mega-on.net/Telefon/Dok1.pdf
TFS Dialog sollte besser eine mit mindestens 2 Knöppen sein. Für Kinder, länger bleibender Besuch, Untermiete oder so.
Kabel ist nicht dabei.
Klingel einfach im Baumarkt gucken, was da gefällt. Sollte ohne noch ein Netzteil und ohne Batterien sein.
Hallo,
ich habe eine Auerswald 2206 Anlage und auch noch eine a/b Schnittstelle frei, sowie ein gebrauchtes Türmodul. Damit soll über ein Koppelrelais der Router im Keller an und aus geschlaten werden. Hat jemand Erfahrung mit Schalten ohne Klingel. Oder kann ich auch nur das Schaltmodul von Auerswald für 25 Euro nehmen?
Gruß
Das Schaltmodul für die TFS-Dialog funktioniert auch nur mit der Dialog und sonst nichts.
Hab mal Link oder Foto dazu.
Hallo Mega,
Ich hab eine TFE 301 universal und will die an die Fritzbox per Cat.5 586b anschliessen. inkl. Telegärtner Verteiler. An welche Adern muss ich jetzt den AB-Anschluss anschliessen wsbl/bl ?
Rein theoretisch muesste ich doch 100 Mbit ueber das Kabel bekommen +AB und Strom oder ?
Hast du einen Tipp wo ich das mal nachlesen kann? wie sieht z.b. mein „Splitt/Patchkabel“ aus ?
Mit wsbl/bl hats bis jetzt noch nicht funktioniert 🙁 wohl irgendwo einen falschen dreher drin 🙁
Aus den rj45(Telefon) hab ich wsbl/bl + wsor/or aufgelegt aber die TFE gibt beim Knopfdruecken keinen Ton von sich.
Also ich möchte eigentlich das auf dem Telegärtner Patchfeld alles normal aufgelegt wird, so das ich die Kabel für alles verwenden kann (Video/ Ethernet 10/100/1000 Gb/S und TFE/Telefon analog)
Die Auerswald TFS301 ist eine Analoge Sprechanlage. Die kann und darf nicht an ein LAN-Netzwerk angeschlossen werden.
Man kann dazu auch LAN-Kabel verwenden, aber dieses Kabel darf dann eben nur von der TFE direkt in eine Analoge Nebenstelle der Fritz!Box gehen.
Dazu muss man auf das Ende zur Fritz!Box hin einen passenden Stecker basteln. Daraus ergeben sich dann auch die Farben. Die Farbgebung ist nicht genormt.
Die Auerswald TFE kann nicht mit Komponenten kombiniert werden, die für Telegärtner-TFEs gedacht sind.
Hallo,
wenn ich eine Dialog 201 nur mit der FB 7390 und einem TÖ verbinden will, benötige ich dann auch noch solch ein Schlatmodul für den TÖ ? Das ich ein NT brauche, das habe ich dem Text hier schon entnommen 😉
Danke für eure Hilfe
Das geht auch direkt.
In der Anleitung ist beschrieben, wie es geht.
Ohne extra Modul ist es aber deutlich leichter zu manipulieren und man muss mehr aufpassen, das der TÖ nicht zu viel Strom zieht.
Hallo,
im ersten Post schreibst Du: „Eine kleine Besonderheit ist, das man nach dem Klingeln draußen keine Wähl- und Freizeichen o.ä. hört…“. Das ist bei meiner neuen TFS-Dialog 202 allerdings leider sehr wohl der Fall. Ein viel größeres Problem habe ich jedoch damit, dass wenn ich den Ruf der TFS am Fritz MT-F (2 x per DECT an FB 6360) „ablehne“, draussen Dauerfreizeichen zu hören ist.
1. Bei zu lauten Umgebungsgeräuschen aktiviert sich der Lautsprecher schon bevor die Verbindung besteht.
Habe ich inzwischen auch festgestellt. Und ist im Grunde eher praktisch, weil der Klingelnde dann weiß das etwas passiert und der Anruf auch nicht durch nochmaliges Klingeln abgebrochen wird.
2. Das ist ein Bug-Feature der Fritz!Box. Ist bei den Gigasets auch so, lehnt man an einem Mobilteil ab, klingeln alle anderen weiter.
Die TFS-Dialog bricht aber den Anruf-Vorgang nach einiger Zeit ab. Ich weiß jetzt nur nicht, ob man den Zeitraum auch einstellen kann.
Es würde aber auch reichen, statt abzulehnen abheben und auflegen.
(kann aber dazu führen, das Paket-Dienste denken das gleich jemand kommt und das Teil dann einfach vor der Tür ablegen)
Hallo zusammen!
Möchte mir eine TFS 202 zulegen und diese an einen Speedport W 700V anschliessen.
Dazu hätte ich ein Paar Fragen da dies für mich absolutes Neuland ist.
1. Funktioniert die Anlage am Speedport?
2. Wie wird diese angeschlossen und wie wird der Speedport eingerichtet?
3. Brauch ich Zusatzmodule umd die Tür via Telefon zu öffnen?
4. Wird für die Beleuchtung der TFS ein externes Netzteil benötigt?
5. Gibt es einen Anschlussplan zum Download?
1. Ja
2. Einfach im Speedport ein Fax oder Telefon ohne zugewiesene Nummer einrichten (hoffe mal, das geht im Speedport . Wenn nicht, braucht man ne eigene externe Nummer dafür).
3. Nicht zwingend, ist aber besser
4. Auch das nicht zwingend, ist aber besser. Versorgt man das Licht ohne Netzteil, ist die TFS nicht vom Telefon aus anrufbar. Man kann das Licht aber auch ganz weglassen.
5. Steht in der Anleitung: http://www.auerswald.de/service/index.php?option=com_content&view=article&id=189%3Adow-start-tfs-dialog-200-dokumentation&catid=44&Itemid=211&lang=de
Hallo Mega,
ich habe mit großem Interesse den Thread über die Dialog200 Serie vefolgt. Dazu habe ich eine Anmerkung zur Rufzeit und eine Frage zur Handyweiterleitung:
– Die Rufzeit an der Dialog lässt sich verkürzen indem man bei der Programmierung hinter der der zu wählenden Rufnummer eine „#“ hinzufügt. Das signalisiert der angeschlossenen TK-Anlage dass die Rufnummer zu Ende ist und leitet sofort den Wählvorgang ein. Hab ich bei mir gemacht und das hat ca. 1,5 Sekunden gebracht!
Jetzt zu meiner Frage:
– Angeschllossen an einer FB 7270 auf FON2 soll eine Rufumleitung auf mein Handy erfolgen. Das soll fallweise (Urlaub) parallel zu den angesschlossenen Gigasets die mit „**9“ erreicht werden geschehen. Dieses scheint aber mit der FB nicht möglich zu sein. Ich glaube, dieses Feature heißt in anderen TK-Anlagen „Apothekerschaltung“. Hast Du eine Idee, wie ich das, evtl. durch Anschalten einer weiteren TK-Anlage oder ISDN-Telefon, realisieren kann?
Schöne Grüße
Chris
Das mit der Rufzeit ist nicht bei allen Anlagen bzw nur bei VoIP o.ä nötig.
Bei ISDN kann die Nummer direkt aufs amt gegeben werden, intern ist es eh egal (zumindest bei der Fritz!Box).
Für eine einfache Umleitung bei Bedarf kann man den Tiptel 345pro nehmen.
Das ist professioneller AB, der auch diverses andere kann, u.a. Begrüßung und Vermittlung.
Also Begrüßung macht man einfach die Ansage ‚bitte warten, sie werden gleich verbunden‘.
Und dann am einfachsten ne Kurzwahl in der Anlage die das Teil dann anruft.
An/aus schalten der Funktion geht ganz einfach per Knopfdruck und der Knopf leuchtet auch, wenns an ist.
Hallo Mega:
Danke für die prompte Antwort!
Ich hatte vielleicht vergessen zu erwähnen, dass ich die Schaltung gerne auch per Remote über die Fritzbox machen würde. Oder geht das mit dem AB? Ich möchte nicht, dass der Gast an der Tüt bemerkt, dass er weitergeleitet wird (Schutz vor Einbrechern um Anwesenheit vorzutäuschen). Also, den AB zwischen TFE und FB und dann die fallweise Umleitung bzw. Anrufweiterleitung am AB einstellen? Dann geht aber kein Parallelruf (wenn die Umleitung vergessen wurde), oder?
Gruß
Chris
Bei mir geht im Grunde entweder/oder.
Man kann einstellen, wann der AB drangehen soll.
Bei mir beim 2ten Klingeln, kürzer geht nicht, man kann es aber auch länger Stellen.
Ansonsten müsste der Türruf generell über ‚Amt‘ (z.b. VoIP) gehen. also per VoIP raus und wieder rein, dann per Parallelruf wieder raus. Ergibt 3 gleichzeitige Gespräche, was per VoIP ja geht.
Oder AVM vorschlagen, die sollen hier endlich was machen. Z.B. Rufgruppen, denen auch externe Teilnehmer angehören können.
TFS201 mit Fritzbox 7390.
Z.Z. ist läuft die Auerswald TFS 201 mit Klinkgeltrafo im „a/b Betrieb“.
Nach betätigen des Klingelknopfs dauert es ca. 8 Sekunden bis das Gigaset DECT klingelt.
Ist der Verbindungsaufbau bzw. das Klingeln über ein ISDN Telefon schneller.
Türsprechfunktion und Sprachqualität sind OK.
Leider lässt sich der Türöffner mit #9 nicht betätigten obwohl die TFS auf die Werkseinstellung zurückgesetzt wurden.
Zur Prüfung der Verkabelung wurde PIN5 mit PIN7 überbrückt -> dann brummt der Türöffner.
Hat jemand noch eine gute Idee wie man den Türöffner ans laufen bekommt.
Hier noch ein LINK zur Konfig der Fritzbox 7390:
http://www.auerswald-marketing.de/infodocs/referenzen/fritzbox-experimente.pdf
http://www.auerswald-root.de/download/datei/handbuch/d/TFSDialog200/ver031209/TFS200.pdf
Die 8 Sekunden sind es immer.
Sofern es keine Schaltmodule gibt, kann man es so einstellen, das auch keine Signale dafür gesendet werden. Spart ggf ne Sekunde ein.
Was für ein Gigaset ist es derzeit, mit welcher Basis?
Hallo Mega,
zunächst einmal war ich erstaunt, wie kompliziert sich Montage, Anschluss und Betriebnahme bei einer Auerswald TFS 201 bei mir gestaltete. Ich hatte bei einem „Consumer“ Gerät etwas anderes erwartet. Aber nun zu meiner Frage:
Grundsätzlich klappt bei mir die Programmierung. Nun wollte ich einen „Rundruf“ nach drücken der Klingeltaste programmieren. Dazu muss die zu wählende Nummer „**06“ einprogrammiert werden. Laut Anleitung resultiert daraus die Nummernfolge „*0000*21**06“. Bis zur 1 ist auch alles in Ordnung, nur nach der 1 wird mit dem Stern immer abgebrochen, so als ob der Stern ein nicht gültiges Element wäre (laut Anleitung jedoch möglich).
Ist dieses Problem irgendwo bekannt? Oder mache ich hier etwas falsch?
Grüße,
Chris
Generell geht das mit **. ggf machst du was falsch?
Soweit vorhanden müssen auch Bestätigungstöne o.ä abgewartet werden.
Je nach Anlage kann man auch die Amtsholung für die Nebenstelle mit der TFS ausmachen. Dann muss nur 06 ohne ** gewählt werden.
Hallo Admin,
die Auerswald TFS-Dialog oder universal bietet ja keinen potentialfreien Ausgang (Türöffnerausgang), mit welchem Relais o.Ä. kann man das denn „nachrüsten“? Ich brauche das, um unser Hoftor zu bedienen (erwartet einfach einen potentialfreien Ausgang (Man kann das Tor betätigen in dem man an der Tor-Steuerung den Eingang mit nem Stück Draht kurz brückt).
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Man kann ein normales Relais und Strom aus dem Klingeltrafo oder Netzteil nehmen.
als Relais ein ‚ganz normales‘ aus dem Elektronikversand. Da müssen einfach nur die Eingangsspannung und Schaltleistung passen.
Hallo.
Ich wollte noch einmal auf die Frage ‚Rufumleitung auf Handy‘ zurückkommen. Habe FritzBox7390 + TFS Dialog 203, alles klappt wunderbar. Nur eben die Rufumleitung auf Handy nicht. Gibt’s da neue Erkenntnisse/Lösungen?
Ja, gibt es!
Diesen Beitrag habe ich irgendwo aus dem Netz gefischt, habe aber leider den Verfasser nicht notiert:
eine uralt FBF Classic als IP-Client an der Hauptbox. Das Türinterface an fon1.
Im Telefonbuch werden Zielnummern nach dem Schema „@“ eingerichtet.
Nehmen wir mal an, in der Hauptbox sei ein Telefonieaccount mit dem Benutzernamen „77777“, die Hauptbox habe die IP 192.168.178.1.
Nun wird unter 701 im Telefonbuch der Classic 77777@182.168.178.1 eingetragen.
Die Türsprechstelle ruft nun **701, der Anruf klingelt in der Hauptbox bei allen Telefonen, die auf eingehende Anrufe auf der 77777 reagieren.
Will man für Türanrufe abweichende Klingeltöne, so richtet man in der Hauptbox einen Internettelefonieprovider mit Nummer und Benutzernamen 77777 ein, alle anderen Angaben sind egal (z.B. Domain: Nix.nirgendwo).
Dieser Telefonieaccount registriert sich zwar nirgends, ist aber für IP-Calls der Classic zu erreichen und kann eingehend den Telefonen zugeordnet werden – oder auch einer externen RUL aufs Handy.
Für mehrere Klingeltasten richtet man in der Hauptbox einfach mehrere Pseudo-Internettelefonieanbieter ein, z.B. 77771, 77772, 77773… und trägt in der Classic im Telefonbuch die entsprechenden Ziele als **701…**703… ein.
Das Türinterface wählt dann je nach Klingeltaste **701…**703.
Um das Türinterface auch selbst anrufen zu können, wird in der Hauptbox ein IP-Telefon eingerichtet, an das sich die Classic anmeldet.
Ich habe die oben beschriebene Lösung konfiguriert.
Leider git es noch ein Problem:
Die Nebenstellen klingeln, doch nach dem Abnehmen kommt mit der TFS kein Gespräch zustande. Die TFS scheint das Abnehmen der Nebenstelle nicht zu bemerken.
Vieleicht hat Mega ja eine Idee woran das liegt.
Anrufen kan man in dieser Konstellation die TFE von der Nebenstelle aus. Da funktioniert der Dialog!
Man muss nach dem Abheben ganz normal reinsprechen, das erkennt die Auerswald und gibt den Lautsprecher frei.
Ggf auch mal in den Hörer pusten…
Hey, das ging ja fix!!!
Hab ich schon versucht, kommt aber kein Gesprächsaufbau zustande. Kann das irgendeine SIP-Einstellung sein?
Sind die gerufenen Geräte an der gleichen Fritz!Box?
Sind irgendwelche Tricks im Einsatz oder wird ganz normal Fritz-Intern gewählt?
Hier habe ich doch noch den Original Thread gefunden:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=242771&s=b35b6b3af0e899ab04e4486a92652b51
Zweite FritzBox, an der die TFE hängt. Die zweite BOX rut wie oben beschrieben über SIP die Hauptbox!
Hallo,
habe eine TFS 201 an meine Fritzbox 7270 (FitzOS 05.21) angeschlossen.
Leider habe ich das Problem, das die angewählten Telefone trotz eingestellter maximaler Rufdauer von 10s fast immer wesentlich länger klingeln, es hilft nur abheben/auflegen. Nur scheinbar zufällig hört die TFS manchmal nach 10s auf zu rufen.
Die Parameter 50 (Eingangsempfindlichkeit) und 57 (Lautstärke Lautsprecher) habe ich mal auf die in der Auerswald FAQ vorgeschlagenen Werte 9 und 1 geändert. Beim beschriebenen Problem hat das keinen Einfluss.
Ein Mitarbeiter der Auerswald-Telefonhotline sagte mit nur er kenne das Problem nicht, mit Auerswald Telefonanlagen würde das aber auf jeden Fall funktionieren…
Hat jemand das gleiche Problem oder eine Lösung hierfür?
Je nach Umgebung geht die Sprechfunktion evtl zu früh an.
Erkennbar daran, das man das tuten draußen hört.
Dann wird von laufendem Gespräch ausgegangen und eben die Wahl nicht abgebrochen.
Einfachste Lösung dann, einen AB drangehen zu lassen.
Hallo Mega,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Der Auerswald Support hat mir zu dem Problem noch folgendes geschrieben:
„Die Türstation erkennt hier scheinbar (evtl. durch ein Störgeräusch verursacht), das eine Sprechverbindung hergestellt werden soll. Mein Tipp an dieser Stelle: Fügen Sie am Ende der Zielrufnummer in der TFS-Dialog eine Pause ein (durch warten bis Sie einen kurzen Signalton hören). Somit führt die Türstation erst die Zielwahl durch, wartet einen Moment (das Störgeräusch sollte nun nicht mehr „zu hören“ sein) und prüft dann ob das rufzeichen zu hören ist.“
Leider hat dies auch nicht geholfen, das Störgeräusch kann ich auch am Lautsprecher der TFS hören.
Werde nun versuchen das Störgeräusch, vermutlich durch die Fritzbox verursacht, zu eliminieren.
Hallo,
habe vom Auerswald Support den entscheidenden Hinweis erhalten, nun funktioniert es einwandfrei:
„Prüfen Sie bitte ob (zusätzlich oder als Ersatz) das Einfügen der Pause an 1. Stelle hilft…also bei der Eingabe (z. B. für Taster 1): 21 [warten bis Ton] Zielrufnummer…“
[…] Türsprechanlage wird die bisherige Auerswald […]
Hallo Mega!
Google hat mich hergelotst; danke für soviel Hilfsbereitschaft!
Wenn ich die Kommentare richtig verstanden habe, löst noch keine mein aktuelles Problem.
Ich habe die fb 7390 in Betrieb genommen und ab morgen soll die Dialog 202 dran.
An der fb hängen bisher 6 dect-Telefone. Nun möchte ich, dass die Telefone z.T. allein, z.T. garnicht und z.T. auf beide Taster klingeln. Ein Rundruf ist somit eher kontraproduktiv.
Gibt es eine Lösung? Möglichst, ohne, dass ich die Gespräche erst über vdsl ausser Haus und wieder zurück schicken muss. Sonst wäre bei DSL-Störungen auch meine Klingel ausser Betrieb.
Gibt es obendrein noch eine Lösung, den Tastern unterschiedliche Klingeltöne auf den Telefonen zuzuordnen? Möglicherweise auch noch zu Unterscheiden von anderen internen Gesprächen (ich bin ne Frau; ich darf so kleine wünsche haben 😀 ).
Hoffe sehnlichst auf Erleuchtung. 😉
LG Diva
Man kann seit neuestem Rufgruppen in der Fritz!Box machen.
Dazu einen/mehrere Telefonbucheintrag machen mit der Nummer wie: **610#612#613
Dem Eintrag gibt man dann eine Kurzwahl und diese Kurzwahl lässt man die TFS wählen.
Das klappt aber nicht zu ISDN-Geräten hin.
Nur das mit dem anderen Klingelton klappt so nicht. Es klingelt mit dem internen Ton.
Dafür bräuchte man ein ISDN-Gigaset, statt der direkt angemeldeten Knochen. Hat noch ein paar andere Vorteile. Und die Rufgruppen entfallen da auch weil man das direkt im Gigaset einstellen kann.
Hallo Mega,
ich habe eine TFS203 an einer Fritzbox. Desweiteren noch folgendes:
– Betrieb an einem Klingeltraffo
– 1x Schalmodul für Betreib des Türöffners
Alles klappt wunderbar.
Jetzt wollte ich die Anlage mit einer elektronischen Zusatzklingel (8-12V, 0,230 A) erweitern.
Jetzt meine Frage:
Kann ich diese Klingel ohne Schaltmodul einfach an die TFS203 und an den Klingeltraffo anschließen?
Gibt es Einschränkungen oder Probleme?
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
Wolfgang
Das sollte so klappen.
Der Schaltkontakt ist wie ein normaler Klingeltaster.
hi
ich hätte eine frage zu einer TFS- Dialog 203 ist über die a/b an eine 5020voip angeschlossen
Wie kann ich den Klingelton der direkt am Gerät ist lauterschalten? wenn zb: draussen jemand auf den klingeltknopf drückt ist der ton am gerät sehr sehr leise
denn programmierungen wie Umgebungslautstärke einstellen und Lautstärke des Lautsprechers einstellen haben nicht zum gewünschten erfolg geführt
Dieser Ton dient nur als Bestätigung, das der Klingelnde richtig gedrückt hat.
Der lässt sich nicht lauter Stellen.
Hallo,
ich habe eine TFS 202 mit einer Compact 3000 analog kombiniert dabei habe ich jetzt folgendes Problem
immer wenn ich geklingelt habe (bei beiden das selbe) dann muss ich ca. 2min warten bis es wieder geht dabei habe ich beobachtet,dass das Licht kurz aus geht und wenn es wieder angeht kann man wieder klingeln.
Dann erkennt die TFS das Gesprächs-Ende nicht.
Sendet die Compact 3000 den Auflege-Ton im deutschen Format? Ggf mal ein Analog-Telefon dran, um das zu testen.
Das selbe Problem habe ich bei der 3000 gelöst bekommen.
Du musst nur die tfs mit externem Strom versorgen.
Mfg
Tobi
Hab externe Stromversorgung und wenn er das Telefon auflegt kommt in der Sprechanlage unten der auflegeton ganz normal also deutsches format
Und wie lang hört man den?
[…] Auerswald TFS Dialog. Hatte eine deutlich bessere Sprachqualität. Braucht aber 8 statt 4 Sekunden zum wählen. Und wenn während des Verbindungsaufbaus erneut gedrückt wird, legt die Auerswald auf und wählt neu. Die Umleitung aufs Handy musste ein Tiptel Profi-AB machen. Wenn der an ist, kann er eine Ansage abspielen und dann per Rückfrage weiterverbinden. Der Klingelnde musste dann recht lange warten, wusste aber wenigstens das etwas passiert und Abbruch durch erneutes Drücken passierte dann nicht mehr […]
Benötige einen Ersatzlautsprecher für die Türsprechanlage TFS Dialog
Habe das Loch zur Abdeckung entfernen gesucht und vermutlich den Lautsprecher beschädigt.
Kann jemand helfen?